everything crossed.. #ISON See you on the otherside shining bright.
11/28/2013 12:28:38 PMJoachim Müller-Jung
Die Flotte der Weltraumsonden, die "Ison" zu verschiedenen Zeiten ins Visier nehmen.
11/28/2013 12:33:10 PMJoachim Müller-Jung
Auch schön: Der Beitrag der MPG zur Kulturgeschichte der galaktischen "Schmutzbälle"... Zitat: da hatten die Schweifsterne schon eine lange Karriere als Unglücksbringer oder göttliche Sendboten hinter sich."
Frage zum Geschwindigkeitsrekord bei Kometen - wie nah ist Ison dran mit seinen 798.000 km/h (1/1000 der Lichtgeschwindigkeit) - fragt: @VirtualAstro : Is there such a thing as a space speed record for a comet and if so, how close is #ISON to that record?
von sternwarte_hannvia twitter11/28/2013 1:34:02 PM
ISON ist jetzt auf dem LASCO C2-Koronografen zu sehen: Die Sonne ist wie bei allen Koronografen durch eine Blende (dunkle Fläche) verdeckt, ihr Durchmesser ist durch den weißen Kreis angedeutet: sohowww.nascom.nasa.gov
11/28/2013 1:49:21 PMJoachim Müller-Jung
auch cooles Tool: Im Helioviewer rein ins Sonnengetümmel: helioviewer.org[SDO,AIA,AIA,171,1,100],[SOHO,LASCO,C2,white-light,2,100],[SOHO,LASCO,C3,white-light,3,100]&eventLayers=&eventLabels=true
von sternwarte_hannvia twitter11/28/2013 1:52:10 PM
SOHO ist eine amerikanisch-europäische Sonnenbeobachtungssonde, die von ESA und NASA betrieben wird. Mir fällt gerade auf: die NASA-Seite hat aktuellere Bilder als die der ESA.
11/28/2013 1:59:14 PMJoachim Müller-Jung
Amerikaner hätten gerne ein Happyend: twittern fleissig vom "Happy Perihelion Day!" .... mal sehen, ob der Truthahn verschont wird. #Ison
11/28/2013 2:02:30 PMJan Hattenbach
Nochmal der Hinweis: Ison ist zur Zeit nicht am Taghimmel zu sehen - außer vielleicht für erfahrene Amateurastronomen, die genau wissen, was sie tun. Der Komet steht nur ein Grad neben der Sonne - wer versucht, ihn dort mit optischen Hilfmitteln zu sehen riskiert sein Augenlicht!
@CometISONnews , Comet light, Comet bright, ISON shine on though till night #ISON
11/28/2013 3:14:17 PMSebi
Mit bloßem Auge wird der ISON eig. erst am 26. Dezember zu sehen sein. Siehe hier: www.cometison2013.co.uk
11/28/2013 3:16:30 PMJoachim Müller-Jung
AP mal wieder mit der etwas anderen Schlagzeile: "Der Komet, der mit der Sonne tanzt" ;-)
11/28/2013 3:17:24 PMHansGuckInDieLuft
Der niederbergische Rand des Rheinlandes ist derzeit - wie wohl auch andere Teile der der Republik - in Nebel gehüllt. Hoffentlich bessert sich in den nächsten Tagen die Sicht aufs Firmament...
11/28/2013 3:17:26 PMJan Hattenbach
@Sebi, nein, direkt nachdem Ison wieder sichtbar wird (für irdische Beobachter), also Anfang Dezember, ist die beste Zeit. Er wird wahrscheinlich schnell an Helligkeit verlieren, und am 26.12. wohl nur noch mit einem Fernglas oder Teleskop zu sehen sein.
Ison wird zwar am 26. Dezember die geringste Entfernung zur Erde haben, allerdings ist er dann schon ein Stück weit von der Sonne weg und daher nicht mehr ganz so hell. Anfang Dezember ist also die beste Zeit, um ihn zu sehen. (Falls er dem Backofen entkommt)
11/28/2013 3:26:46 PMJoachim Müller-Jung
Man wird ja nochmal warnen müssen: Don't go into the lights! Augen weg von der Sonne, bitte!! Feldstecher erst recht! #Ison
11/28/2013 3:28:48 PMJan Hattenbach
Eine kurzfristige Abnahme der Helligkeit des Kometen auf den SOHO-Bildern muss übrigens kein Zeichen eines Auseinanderbrechens sein, wie hier erklärt wird. Entscheidend für eine Sichtbarkeit am Himmel nach dem Perihel wird sein "Outbound-Verhalten" sein, wie man sehr schön bei Lovejoy 2011 sehen konnte.
11/28/2013 3:30:11 PMJoachim Müller-Jung
schon > 918.000 km/h und wird minütlich schneller!! #Ison
Fände es übrigens SUPER, wenn die Wolkendecke und Nebel morgens mal den Blick auf #ISON zulassen würden!
11/28/2013 3:36:20 PMDennis
Warum gibt es eigentlich keine Livestreams von den Sonden? Die Technik ist vorhanden und Energie gibt es in Sonnennähe reichlich. Ich rate mal... es ist nicht Aufgabe der Forschungssonden, Filmchen zu senden. Interessant wäre es aber.
11/28/2013 4:31:15 PMJoachim Müller-Jung
So früh haben wir noch gar nicht mit gerechnet. Es sei denn das ist ein Hinweis, dass uns Ison schon bald verloren geht?
11/28/2013 4:32:46 PMJan Hattenbach
..hoffentlich nicht... ;-)
11/28/2013 4:40:24 PMJoachim Müller-Jung
2 Stunden noch bis zur größten Annäherung... wird eng, oder?
11/28/2013 4:41:14 PMGerhard Schwehm
Ich bin ueberzeugt, dass wir Ison- wenn ueberhaupt - kurz nach dem Periheliondurchgang verlieren werden. Es wird sicher spannend!
Nicht mehr lange, und ISON entschwindet auf dem LASCO C3, sein Schweif wird aber noch eine Weile sichtbar sein...
11/28/2013 5:47:47 PMGerhard Schwehm
Bin zurueck. Ich gehoere nicht zu den Pessimisten, aber leider wissen wir immer noch zu wenig ueber die Kometen, um sichere Aussagen zu machen. Und Ison ist ja auch vom Kometen des Jahrhunderts schnell geschrumpft. Fuer die Aelteren unter uns - beim Kometen Kohoutek hat man zunaechst ja auch geglaubt, dass es ein ganz 'Grosser' werden koennte.
11/28/2013 5:47:59 PMJan Hattenbach
@zirp123: Nein, erst in ein paar tagen (und auch nur, wenn er heute nicht zerbricht). Mehr dazu hier.
11/28/2013 5:49:15 PMwas
was wird woh passieren
11/28/2013 5:49:23 PMHenrik
Nach kurzer Recherche habe ich herausgefunden, das Lovejoy im Perihel über 600 km / sek hatte. Der war aber sehr viel näher an der Sonne, ISON sollte langsamer sein. Außerdem bin ich jetzt optimistisch für ISONS Überleben: Lovejoy war viel kleiner und näher dran...und bot ein tolles Spektakel nach dem Durchgang. Ich denke das wird ISON auch schaffen!
11/28/2013 5:50:16 PMGerhard Schwehm
Die Vorhersage im 'Observer's Guide fuer Ison ist, dass er etwa 10 Tage nach dem Periheldurchgang
11/28/2013 5:50:43 PMGerhard Schwehm
auf der Nordhalbkugel sichtbar waere.
11/28/2013 5:51:22 PMGabriel
Ok Danke. ich muss noch heute arbeiten, habe nachtschicht ich werde nachts oder früh morgens in der himmel schauen :-)
11/28/2013 5:54:44 PMJoachim Müller-Jung
Immer mehr super schöne Ansichten vom Vorbeiflug auf Twitter unterwegs.