Energiespeicher

Energiespeicher

  • 2/7/2014 2:01:02 PM   BM
    Ein simple Lösung sind Hubspeicher, die die selbe Effizienz wie Pumpspeicher haben: ein paar Million Betonklötze von mehreren 100 Tonnen werden bei Energieüberschuss an Hebevorrichtungen hochgehoben und bei Energiebedarf heruntergelassen und die frei werdende Energie über Generatoren erzeugt. Damit lässt sich die Energie über Jahrhunderte speichern. Die Technik ist vorhanden.
    Wasserstofftechnologie ist recht weit entwickelt. Dazu kann man Wasserstoff in Form von Ameisensäure lagern, damit enorm komprimieren und so transportieren und bei Energiebedarf mit katalytischen Verfahren den Wasserstoff aus der Ameisensäure freisetzen.
  • 2/7/2014 2:01:20 PM   Dr.Kurt A.Köhler
    Windstrom kann an Land zu maximal 1800h/a, auf See zu 4500h/a genutzt werden. Bei der Photovoltaik sieht es hier in der Kölner Bucht mau aus:850h/a. Das Jahr hat 8760h
  • 2/7/2014 2:01:38 PM   Thomas Rahn
    Weche Änderungen am Marktmechanismus halten Sie für nötig, um den erforderlichen Ausbau von Speichern (ggf. unterschieden zwischen Langzeit- und Kurzzeitspeichern) anzureizen?
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement